Neues Fotoequipment

Sicherlich kennen Sie das auch: diese herrlich schöne, fast schon kindliche Freude an etwas Neuem. So geht es manchmal auch den Menschen, die bei der Fotoschool in Pfäffikon ZH einen Kurs oder einen Lehrgang abgeschlossen und sich neues Fotoequipment zugelegt haben. Ob Blitzgerät, Objektiv, Rucksack, Softbox oder Stativ: die Freude lässt sich kaum beschreiben – aber fotografieren!

Wir wünschen den beiden mit ihrem neuen Prama viel Freude, Spass und gutes Gelingen!

Neues Fotoequipment | Fotoschool Pfäffikon ZH
00001__DSC4093

Mieten Sie unser Fotostudio Equipment für ein gelungenes Fest!

Unser Fotostudio Equipment kann für Events gemietet werden. Das hat auch die Sekundarschule Hittnau getan. Damit die Schüler:innen die Partystimmung in bleibenden Erinnerungen festhalten konnten, haben wir einen Fotoshooting-Posten eingerichtet. Eine ehemalige Schülerin, welche gerade die Fotofachausbildung abgeschlossen hat, engagierte sich als Festfotografin. 

Da für die Fotos nicht viel Zeit zur Verfügung stand und sowohl Einzelpersonen wie Gruppen Fotos machen durften, haben wir der Schule die Blitzanlage mit dem Para 220 von Bron und einen Scoro zur Verfügung gestellt. Die Miete umfasste Lieferung, Aufbau, Einführung und Abholen. Die Jugendlichen konnten die Bilder über einen geschützten Zugang der Schule elektronisch herunterladen.

Fotostudio Equipment mieten | Fotoschool Pfäffikon ZH

Fotografieren mit Blitz

Das Fotografieren mit Blitz wird noch immer von vielen Fotofreaks gemieden. Einen anderen Weg gingen die Teilnehmer:innen des Moduls «Blitzidee – arbeiten mit Blitz» der Fotoschool in Pfäffikon ZH.  Sie haben die Herausforderung angenommen und viele tolle Erfahrungen gemacht. 

An zwei Abenden erfuhren die Teilnehmenden alles Wissenswerte rund um den Blitz und seinen Einsatz: Fotografieren in Räumen, Einsatz des Blitzes als Aufheller, weicheres Licht dank Blitz und Softbox, Einsatz von mehreren Blitzen mit und ohne Farbfolie und vieles mehr. 

Kurs Fotografieren mit Blitz | Fotoschool Pfäffikon ZH

 

Ein Beispiel:

Blitz direkt von vorne zum Model.

Kurs Fotografieren mit Blitz | Fotoschool Pfäffikon ZH

Und bei dieser Aufnahme:

Durch den Einsatz der Softbox (hinten) wirkt das Porträt «weicher» und gerade bei männlichen Models auch spannender. Der Schatten wird zum Freund der fotografierenden Person.

Der Einsatz von vier Blitzgeräten gleichzeitig. Davon zwei mit Farbfolien.

DSC_5483

 

Seminare rund um Lichtformer und Lichtführung bei Bewegungs- und Tanzfotografie

Unsere neuste Weiterbildung richtet sich an versierte Amateure, Profis und alle, die schon eine Weile fotografieren. In Zusammenarbeit mit Urs Recher, Broncolor, bietet die Fotoschool zwei Seminare zu den Themen «Lichtformer» und «Lichtführung bei Bewegungs- und Tanzfotografie» an.

Seminar: «Flash Dance – Tanz- und Bewegungsfotografie»

Bewegungs- und Tanzfotografie ist anspruchsvoll. Eine gute Choreografie ist ebenso wichtig, wie eine perfekte Lichtführung. In diesem Seminar erhalten Sie jede Menge Inputs für eine professionelle Lichtführung und viele praktische Tipps für den richtigen Einsatz von Lichtformen bei der Bewegungs- und Tanzfotografie. Zudem zeigen Ihnen die Experten, wie Sie Bewegungen mit der Blitzanlage einfrieren, ohne dass die Aufnahme an Dynamik verliert.

Lichtformer Seminare | Fotoschool Pfäffikon ZH

 

Seminar Lichtformer für Studio- und Porträtfotografie

Die Lichtführung ist bei der Studio- und Porträtfotografie noch immer ein entscheidender Erfolgsfaktor: Ohne saubere Lichtführung gibt es keine guten Bilder, und die fotografierende Person kann sich nicht weiterentwickeln. In diesem Seminar erfahren Sie von Urs Recher alles Wissenswerte rund um Lichtformer und entdecken, wie Sie Lichtformer bei der Arbeit und bei speziellen Anwendungen einsetzen.

Lichtformer Seminare | Fotoschool Pfäffikon ZH

 

 

Tanzfotografie – Seminare für Amateure und Profis

Ein weiteres Seminar der Fotoschool richtet sich an versierte Foto-Amateure, Profis und langjährige Fotobegeisterte. In Zusammenarbeit mit Urs Recher, Broncolor, starten wir ein Coaching, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Know-how im Bereich Tanz- und Bewegungsfotografie vermittelt.

Fotocoaching II «Flash Dance – Tanz- und Bewegungsfotografie»

Tanz- und Bewegungsfotografie braucht eine gute Choreografie und Lichtführung. In diesem Seminar finden Sie jede Menge Inspiration für eine professionelle Lichtführung sowie viele praktische Hilfestellungen für den richtigen Einsatz des Studiolicht-Equipments. In Zusammenarbeit mit Urs Recher zeigt Ihnen die Fotoschool alles Wissenswerte rund um den Einsatz verschiedener Lichtformern bei Tanz- und Bewegungsaufnahmen. Zudem erfahren Sie, wie die (Tanz)Bewegung mit der Studioblitzanlage «eingefroren» werden kann, ohne dass die Aufnahme an Dynamik verliert.

Mehr erfahren

Tanzfotografie | Fotoschool Pfäffikon ZH

Lichtformer für Amateure und Profis

Unser neustes Weiterbildungsangebot richtet sich an versierte Foto-Amateure, Profis und langjährige Fotobegeisterte. In Zusammenarbeit mit Urs Recher, Broncolor, starten wir zwei Coaching-Seminare. Sie garantieren viel Fachwissen und jede Menge praktische Tipps für die Arbeit im Fotostudio. Zum Beispiel für die Tanz- und Bewegungsfotografie.

Lichtformer für Portrait- und Studiofotografie

Die Lichtführung ist bei Porträt- und Studiofotos noch immer ein matchentscheidender Faktor: Ohne saubere Lichtführung gibt es keine guten Bilder und der Fotograf kann sich in seinem Schaffen nicht weiterentwickeln. In diesem Seminar zeigt Ihnen die Fotoschool in Zusammenarbeit mit Urs Recher alles, was Sie zum Thema Lichtformer wissen müssen.

Weitere Informationen

Lichtformer | Fotoschool Pfäffikon ZH

Lichtformer | Fotoschool Pfäffikon ZH Lichtformer | Fotoschool Pfäffikon ZH

So einfach kann das Fotografieren mit Blitz sein!

Unser Weiterbildungsmodul «Blitzidee» führt zu manchem «Aha-Erlebnis». Mit etwas Theorie, einfachen Tipp und Tricks sowie fachlicher Betreuung beim praktischen Üben erlebten die sieben Teilnehmenden einen tollen Weiterbildungstag. 

Da auch das Wetter h mitspielte (mal sonnig, dann wieder bewölkt), konnten «Wechsel-Lichter», respektive Mischlichtverhältnisse, optimal geübt werden. Aber auch das fotografische Arbeiten bei einfachen Portrait-Aufnahmen (bei Gegenlicht, mit Aufheller und anderen einfachen Hilfsmittel) wurde ausprobiert.

Ballett mit Mehl fotografieren – kleiner Input, grosse Wirkung

Meine beiden Tänzerinnen strotzten an diesem Tag vor Energie und Experimentierfreude. Aus diesem Grund traf sich das ganze Team um 20.30 Uhr nochmals zu einem Nachtshooting im Garten. Dabei entstanden zuerst spektakuläre Sprung-Fotos. Danach nicht minder spektakuläre Ballettaufnahmen mit Mehl aus den Haaren und den Händen der beiden Tänzerinnen.

Ballett mit Mehl fotografieren – kleiner Input, grosse Wirkung Fotoschool

 

 

 

 

 

Mehlfotografie zum Selbermachen – ein paar Tipps

Probier dieses spannende Gestaltungsmittel unbedingt einmal aus. Es macht grossen Spass! Wegen der «Sauerei» und zu eurer Sicherheit (Mehlstaub-Explosion) solltest du das Shooting nach Möglichkeiten draussen machen – oder wenigstens nicht in geschlossenen Räumen. Bevor ihr das Mehl in die Luft werft, solltet ihr die Windrichtung klären. Sonst …

Deshalb ist die Position des Fotografen entscheidend

Beim Outdoor-Shooting im Rahmen unseres Lehrgangs «Porträtfotografie» erfuhren die Teilnehmenden unter anderem, wie wichtig die Position der fotografierenden Person ist. Der Standort und die Pose des Models sind das eine. Die Position der fotografierenden Position das andere. 

Sie kann die Aussagekraft der Bilder wesentlich mit verändern. So ändert sich die Bildaussage, wenn der Fotograf von oben, auf gleicher Höhe oder von unten fotografiert. Beeindruckend, nicht?

Oortraitfotografie Posing Fotoschool Pfäffikon

Portraitfotografie Posing Fotoschool Pfäffikon Portraitfotografie Posing Fotoschool Pfäffikon

Workshop Porträtfotografie – voller Tanz-Einsatz im Aathal

Voller Einsatz beim „On-location-Shooting“ im Rahmen des Lehrgangs Porträtfotografie! Die Hallen und der Dachstock der alten Baumwollspinnerei Streiff AG in Aathal boten reichlich Gelegenheit, der Kreativität freien Lauf zu lassen. Auch Christian Weymann, Fotograf, Schul- und Lehrgangsleiter, bot zum Einstieg eine Serie zur Anschauung. Unser Model Isaura forderte dabei ein ganz schönes (Arbeits-)Tempo. Nicht nur bei Christian entstanden tolle Aufnahmen.