Pfäffiker Ferienaktivitäten: Fotografieren für Kinder

Jedes Jahr bietet die Fotoschool während der Pfäffiker Ferienaktivitäten einen Fotokurs für Kinder an. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse. Schwerpunktthema sind die Bildgestaltung bei Landschafts-, Makro- und Porträtfotografie. Die Kinder arbeiten mit eigenen Kameras. Wir sind immer wieder überrascht, mit welcher Kreativität und Unbekümmertheit die Kinder ans Werk gehen.

Am Nachmittag erhalten die Teilnehmenden ein Feedback zu ihren Bildern. Die besten Aufnahmen durften gleich ausgedruckt werden. Ein ereignisreicher Tag endete mit glücklichen Teens und tollen Fotografien!

Making-Of

 

Fotografieren bei schwierigen Lichtverhältnissen

Im Modul «ZwieLICHT – schwierige Lichtverhältnisse» stellten sich die Teilnehmenden der Herausforderung «Belichtung bei Innenaufnahmen». Die Lokremise in Uster präsentierte sich als perfekter Übungsort. Die Teilnehmenden lernten, Lichtquellen zu nutzen, Details hervorzuheben und mit Langzeitbelichtung zu arbeiten.

Selbstverständlich hielten die Teilnehmenden auch den Frühling fotografisch fest. Denn auch in der Natur können die Lichtverhältnisse anspruchsvoll sein. Das sind die gelungenen Resultate.

 

Fotokurs für (Wieder)Einsteiger:innen

«Endlich weiss ich, was eine Blende wirklich ist!» Oder: «Jetzt kann ich auf die Standardprogramme meiner Kamera verzichten, denn ich weiss, wie ich mit Schärfentiefe oder Zeitwahl arbeiten kann.» Solche Aussagen bekommen wir am Ende unseres Fotokurses für (Wieder)Einsteiger:innen immer wieder zu hören.

Der Fotokurs für (Wieder)Einsteiger:innen ist ein kurzweiliger Workshop, bei dem sich alles um die Grundtechnik dreht. Auch die Teilnehmenden des letzten Kurses waren begeistert und mit Feuereifer bei der Sache. Aufgrund der grossen Nachfrage bieten wir im Juni einen zweiten Kurs an. Melden Sie sich noch heute an.

 

Modul Zwielicht – diffuse Lichtbedingungen am Tobelweiher in Pfäffikon ZH

Völlig verwaist, verlassen, weit und breit keine Besitzer. Diese ruhten sich nämlich nach einem ereignis- und intensiven Modulkurs «Zwielicht – schwierige Lichtverhältnisse» abseits des «Tatorts» etwas aus.

Die Teilnehmenden haben das Arbeiten bei diffusem Licht und starken Lichtkontrasten geübt. Neben verschiedenen Kameraeinstellungen standen auch Blitz- und Zeitaufnahmen auf dem Programm.

Diffuse Lichtbedingungen | Fotoschool Pfäffikon ZH

Frühling im Botanischen Garten – Workshop für Makrofotografie

Der Frühling ist da. Und mit ihm unser Workshop für Makrofotografie. Wir freuen uns sehr, dass wir am kommenden Samstag wieder unseren Makro-Modulkurs «Das Kleine ganz gross» im Botanischen Garten Grüningen durchführen können. 

Die sechs Teilnehmenden befassen sich in der Theorie mit sämtlichen Makroeinstellungen, erfahren Wissenswertes zu den verschiedenen Materialien wie Objektive, Zwischenringe, und Ringblitz und setzen das Gelernte selbstverständlich in der Praxis um. Neben der Bildgestaltung steht auch das Arbeiten mit der Schärfentiefe auf dem Programm. Die Fotos, die an diesem Tag entstehen, gibt’s schon bald in unserem Blog zu bewundern.

Workshop Makrofotografie | Fotoschool Pfäffikon ZH

Wir wünschen frohe Ostern

Leider erwartet uns in der Nordschweiz ja nicht allzu frühlingshaftes und sonniges Wetter. Aber wer weiss: vielleicht zeigt sich der April für die Daheimgebliebenen ja doch noch gütig. 

Wir wünschen euch allen ein tolles Osterfest und ein fröhliches Eiersuchen mit vielen bunten Fotos.

Herzlichst

Die Schulleitung und Mitarbeitende

Frohe Ostern | Fotoschool Pfäffikon ZH

Den Sternenhimmel richtig fotografieren

In unserem neuesten Fotografiekurs holen wir für Sie die Sterne vom Himmel. In diesem Kurs geht es nicht um klassische Astrofotografie. Für diese ist nämlich eine aufwändige Ausrüstung (Teleskop, Montierung) notwendig. In diesem Coaching zeigen wir Ihnen, wie Sie den nächtlichen Himmel mit Ihrer «normalen» Fotoausrüstung festhalten.

Der Nachthimmel und die Sterne üben eine grosse Faszination auf uns Menschen aus. In unserem neusten Kurs «Faszination Sternenhimmel – von der Planung bis zum fertigen Bild» vermitteln wir Ihnen kompaktes Wissen rund um die Nachtfotografie und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrer eigenen Fotoausrüstung Sternenkonstellationen oder die Milchstrasse in einem Bild festhalten können. Sie lernen, wie Sie Strichspuraufnahmen fotografieren und welche Kriterien für den geeigneten Standort wichtig sind. 

Mit den folgenden Bildern möchten wir Sie «gluschtig» machen. Die Aufnahmen stammen von Stephan Ramoni. Stephan absolvierte bei uns einige Lehrgänge und Kurse. Wir freuen uns sehr, dass er uns einige seiner Bilder für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt hat.

Sonnenfinsternis fotografieren: Christian Weymanns Tipp

Heute war der Tag der Sonnenfinsternis. Zuerst habe ich mit dem 3x und 5x ND fotografiert. Leider waren die Resultate nicht gut. Mit manueller Scharfstellung auf Unendlich und manueller Belichtungseinstellung mit einem 10x ND Filter bei 1/4000 und Blende 22 ISO gab es dann schöne Resultate.

 

So schützen Sie sich und Ihre Kamera bei Sonnenfinsternis

Nicht nur die Augen müssen bei einer Sonnenfinsternis geschützt werden. Um Schäden auf dem Sensor zu verhindern, muss auch die Kamera und das Objektiv geschützt werden!

Sonnenfinsternis fotografieren | Fotoschool Pfäffikon ZH

(Bild Reuters)

Nicht nur die Augen müssen bei einer Sonnenfinsternis geschützt werden. Um Schäden auf dem Sensor zu verhindern, muss auch die Kamera und das Objektiv geschützt werden!

Geschützt wird die Optik durch den sogenannten Neutraldichtefilter (ND) für Objektive. Am besten verwendet man die Stärke 5x, also 100.000. Alle ND-Filter darunter (3x oder 4x) sind zu schwach. Den Blick durch den Sucher sollte bei der Spiegelreflexkamera vermieden werden (Umstellen auf Live-View). Bei Systemkameras, die über einen elektronischen Sucher verfügen, kann auch dieser verwendet werden.

Kamera-Einstellungen:

  • Kleine Lichtempfindlichkeit (ISO-Wert 100 bis 200)
  • Die Blende des Objektivs auf F8 bis F11 einstellen.
  • Die Belichtungszeiten variieren je nach Standort und Wetterbedingung. An die «richtige» Zeit muss man sich herantasten: Bei 1/15 bis 1 Sekunde ist die Korona (Sonnenoberfläche) zu erkennen. Bei Belichtungszeiten von 1/125 bis 1/2.000 Sekunde kommen die Protuberanzen (Materie-Ströme auf der Sonne) auf den Fotos zum Vorschein. Voraussetzung dafür ist jedoch die Verwendung eines Teleobjektivs.

 

So läuft’s im Kurs für Produkte- und Werbefotografie

Halbzeit. Die sechs Teilnehmenden des Lehrganges «Produkte- und Werbefotografie» haben sich bereits mit einigen Themen auseinandergesetzt. So wurden unter anderem Lichtszenen und Darstellungsformen (Inszenierung des zu fotografierenden Objekts) geübt.

Bei arrangierten Produktfotografien (zum Beispiel Schmuck) stehen mehrere Objekte gleichzeitig im Fokus. Dementsprechend ist die fotografierende Person gefordert. Zu diesem Thema werden die Teilnehmenden mit der Software «HeliconFokus» und den damit verbundenen Arbeitsprozessen vertraut gemacht. Mit HeliconFokus wird die Anzahl der Aufnahmen berechnet (verschiedene Schärfe-Ebenen). Anschliessend werden die Bilddaten zusammengefügt. So entsteht aus mehreren Aufnahmen eine Einzige.

Kurs Werbefotografie | Fotoschool Pfäffikon ZH
Zusammengerechnet mit Helicofocus – Endprodukt

Die Galerie verdeutlicht den Arbeitsprozess:

Fünf Bilder respektive fünf Schärfe-Ebenen mithilfe von HeliconFocus remote aufgenommen. Anschliessend mit HeliconFocus zusammengerechnet.