Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem Wald

Wie bearbeitet man Sternenbilder im Bildprogramm am Computer? Dieser Frage gingen wir im Fotoweekend im Val Bever nach, denn draussen regnete es und die Speicherkarten waren voller Sternenbilder.

Landschaft Bach Sterne Spinas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An einem Ort im Engadin, wo man nur per Bahn, Velo oder zu Fuss hinkommt, fand im Juli der FOTOSCHOOL-Workshop statt: in Spinas GR, das über fotogene Sujets und ein gemütliches Hotel mit direktem Bahnanschluss verfügt.

Erstes Fotosujet: Der Bahnhof. Das Gebäude wird nach mehr als 100 Jahren verschoben, weil es nach neuer Vorschrift zu nahe an der Fahrleitung steht.Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem Wald
Zweites Fotosujet, ohne Bild, da spielend: Die 100-jährige Kegelbahn. Denn selbstverständlich durfte nach getaner Arbeit am Freitagabend – Theorie-Block und gemeinsames Nachtessen – das gesellige Spiel nicht fehlen.
Drittes Fotosujet: Sternenhimmel. Um 23 Uhr funkelten die Sternen nämlich so prächtig, dass niemand der Gruppe widerstehen konnte, draussen in der Kälte zu lernen, wie man die Milchstrasse fotografiert. Da wir uns in einem Tal befanden, haben wir natürlich nur einen Teil der Milchstrasse gesehen, leider nicht das Zentrum. Dank eines Scheinwerfers, der auf den Wald gespenstisches Licht warf, sind stimmungsvolle Bilder von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern gemacht worden.

 

Gute Nacht, guten Morgen, gutes Frühstück, guter Alpaufzug, gute Fotografien. Bereits zwei Monate ist es her, doch noch in bester Erinnerung!
Die Alp ob Spinas GR ist eine wunderschöne Hochebene mit herrlichen Blumen und einem gluckernden Bach, der sich durch die Hochebene schlängelt. Motiviert haben wir uns der Wasserfotografie, aber auch der Makro- und der Landschaftsfotografie gewidmet. Einige Impressionen folgen unten.
Der Tag hat mit heiterem Sonnenschein gestartet. Beim Picknick zogen Wolken auf. Auf dem Rückweg reichte es noch kurz, um im Steilgelände den Bach zu fotografieren. Dank präziser Wetterprognose kehrten wir um 15:00 Uhr zum Hotel Spinas zurück; bereits eine Viertelstunde später regnete es kräftig.

 

Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem WaldStative wurden fleissig auf die Steine gestellt, um die Kameras für Langzeitaufnahmen zu stabilisieren.
Es wurde fleissig fotografiert und die Bilder auf dem Display kontrolliert.
Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem Wald
Eine Auswahl der Makrobilder:

Eine Auswahl der Wasserbilder, die sowohl mit langer wie mit kurzer Verschlusszeit gemacht wurden.
Beispielsweise hier fliesst das Wasser (lange Verschlusszeit):Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem WaldUnd hier wird das Wasser eingefroren (kurze Verschlusszeit):
Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem Wald
Auszug weiterer Wasserbilder vom FOTOSCHOOL-Workshop 2019:

Dank Regenradar-App wagten wir uns später für zwei Stunden mit trockenen Kameras nach draussen. Wir fanden wunderbare Lichtstimmungen im Wald. Ergänzend setzten wir uns mit Bewegungseffekten auseinander, beispielsweise wie man mittels Zoomfunktion Bewegung ins Bild bringt.

Nach der abschliessenden Bildbesprechung kehrten wir nach zweieinhalb Tagen in den Bergen erfüllt und erholt wieder nach Hause zurück.

Nächstes Jahr werden wir diesen Workshop vom 3. bis 5. Juli 2020 erneut durchführen. Details dazu finden Sie hier.

Martin L. hat gleich zwei Fliegen auf einen Schlag fotografisch festgehalten. Auch die anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben viele prächtige Makrobilder gemacht.Fotowochenende in Spinas Teil 3 – Makrobilder aus dem Wald

Ganz schön scharf – Schärfentiefe und Zeit

Wie scharf ist scharf genug? Das muss jede und jeder selber entscheiden, doch ist die Schärfentiefe ein immens wichtiges Gestaltungsmittel beim Fotografieren. So machten sich die Kursteilnehmer:innen bei trübem Wetter – aber sehr motiviert! – auf die Entdeckungsreise von scharf und unscharf im Fotografie-Alltag.

Was bringt beispielsweise die kleine Blendenzahl 5? Und was passiert bei einer Einstellung mit der grossen Zahl 11? Nachfolgende Bilder veranschaulichen gut, wie bei einer grossen Blendenzahl (Bild rechts: Schärfentiefe 11) der scharf dargestellte Bereich gross ist.

Und was passiert, wenn man die Zeiteinstellung manipuliert? Faszinierend: Der Wasserfall kann bei einer sogenannten schnellen Verschlusszeit von 1/400 Sekunden als Bild regelrecht «eingefroren» und tropfenscharf dargestellt werden. Bei einer langen Verschlusszeit von 2 Sekunden wirkt das Wasser fliessend und verschwommen. Fotografiert man einen See mit einer langen Verschlusszeit und nimmt noch einen Graufilter hinzu, wirkt das Gewässer still und flach.

Und wie und wann wird ein Polfilter (Polarisationsfilter) verwendet? Der Unterschied ist frappant, wenn man durch die Wasseroberfläche den Seegrund fotografiert: Beim rechten Bild – mit Polfilter – sieht man den Seegrund sehr scharf.

Fotografieren bei schwierigen Lichtverhältnissen

Im Modul «ZwieLICHT – schwierige Lichtverhältnisse» stellten sich die Teilnehmenden der Herausforderung «Belichtung bei Innenaufnahmen». Die Lokremise in Uster präsentierte sich als perfekter Übungsort. Die Teilnehmenden lernten, Lichtquellen zu nutzen, Details hervorzuheben und mit Langzeitbelichtung zu arbeiten.

Selbstverständlich hielten die Teilnehmenden auch den Frühling fotografisch fest. Denn auch in der Natur können die Lichtverhältnisse anspruchsvoll sein. Das sind die gelungenen Resultate.

 

Modul Zwielicht – diffuse Lichtbedingungen am Tobelweiher in Pfäffikon ZH

Völlig verwaist, verlassen, weit und breit keine Besitzer. Diese ruhten sich nämlich nach einem ereignis- und intensiven Modulkurs «Zwielicht – schwierige Lichtverhältnisse» abseits des «Tatorts» etwas aus.

Die Teilnehmenden haben das Arbeiten bei diffusem Licht und starken Lichtkontrasten geübt. Neben verschiedenen Kameraeinstellungen standen auch Blitz- und Zeitaufnahmen auf dem Programm.

Diffuse Lichtbedingungen | Fotoschool Pfäffikon ZH

Den Sternenhimmel richtig fotografieren

In unserem neuesten Fotografiekurs holen wir für Sie die Sterne vom Himmel. In diesem Kurs geht es nicht um klassische Astrofotografie. Für diese ist nämlich eine aufwändige Ausrüstung (Teleskop, Montierung) notwendig. In diesem Coaching zeigen wir Ihnen, wie Sie den nächtlichen Himmel mit Ihrer «normalen» Fotoausrüstung festhalten.

Der Nachthimmel und die Sterne üben eine grosse Faszination auf uns Menschen aus. In unserem neusten Kurs «Faszination Sternenhimmel – von der Planung bis zum fertigen Bild» vermitteln wir Ihnen kompaktes Wissen rund um die Nachtfotografie und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrer eigenen Fotoausrüstung Sternenkonstellationen oder die Milchstrasse in einem Bild festhalten können. Sie lernen, wie Sie Strichspuraufnahmen fotografieren und welche Kriterien für den geeigneten Standort wichtig sind. 

Mit den folgenden Bildern möchten wir Sie «gluschtig» machen. Die Aufnahmen stammen von Stephan Ramoni. Stephan absolvierte bei uns einige Lehrgänge und Kurse. Wir freuen uns sehr, dass er uns einige seiner Bilder für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt hat.